Individuelles standortbezogenes Förderkonzept

Wir - Das ist die Schulgemeinschaft der Volksschule Theresienfeld
Grundlagen unserer Unterrichtsgestaltung
Förderung meint einerseits die bestmögliche Entwicklung der Leistungspotentiale aller Schülerinnen und Schüler.
Andererseits soll Förderung Lernversagen und damit negative Beurteilungen möglichst verhindern.
Förderung ist nicht ausschließlich aufgrund eines festgestellten Leistungsdefizites anzubieten - Förderung muss allen Kindern - strukturiert nach Bedürfnissen zukommen.
Unser Unterricht bietet:
-
Unterstützung der Lernprozesse durch differenzierte Lernangebote
-
Individualisierung der persönlichen Arbeitsweise
-
Kompensatorische Maßnahmen
-
Strukturieren der Lerninhalte
-
Individualisierendes Lernen
-
Aufbau eines positiven Selbstwertgefühles
-
Projektarbeit in den Klassen
Sozialer Schwerpunkt:
Die familiäre Umgebung und die Gemeinschaft prägen diese Schule.
Das Leben und Arbeiten miteinander soll durch gegenseitige Anerkennung, Wertschätzung und Höflichkeit geprägt sein.
Daher sind uns diese Themen sehr wichtig:
-
Gegenseitige Anerkennung
-
Höfliche Umgangsformen
-
Bewältigen von Konflikten
-
Miteinander statt gegeneinander
Förderung im Gesamtunterricht
Der Deutschunterricht hat die Aufgabe, die Fähigkeit der Kinder zu fördern, sich zwischenmenschlich in mündlichem und schriftlichem Bereich auszudrücken.
Der Unterrichtsgegenstand gliedert sich in mehrere Teilbereiche. Im Folgendem wird ein Auszug aus den angewandten Arbeitswesen aufgeführt:
Sprechen
Sprechen lernt man nur durch Sprechen.
Umgangsformen und Gesprächsregeln werden im Unterricht gepflegt.
Das Formulieren von Bedürfnissen und das Vorbringen von Wünschen und Anliegen ohne Konflikte ist ein wichtiges Anliegen.
Da der Sprechstand der Schülerinnen und Schüler innerhalb aller Teilbereiche sehr verschieden ist, ist es notwendig den Unterricht differenziert zu gestalten und mit vielen Varianten und Sozialformen innerhalb der Klasse zu arbeiten.
Verfassen von Texten
-
Wochenendgeschichten
-
Kreatives Schreiben – Was liegt mir auf der Zunge?
-
Schreibgruppen – Verfassen von Texten in Gruppen mit verschiedenen Aufgaben
-
Projekte
-
Erstellen von Plakaten
Rechtschreiben
-
Rechtschreibkartei
-
Einsatz von Nachschlagwerken
-
partnerschaftliches Korrigieren
-
Lernwörterheft mit unterschiedlichen Lernwörterübungen
-
Anwendung von Rechtschreibstrategien
Lesen
Lesefertigkeit und Leseverständnis sollen erworben werden, um das Gelesene in eigenen Worten wiederzugeben bzw. auf der Kreativebene über die Inhalte zu diskutieren und seine Meinung dazu zu äußern.
Darüber hinaus soll das Lesen als ein wichtiges Mittel zum Informationsgewinn,
-austausch und zur Unterhaltung dienen.
Daher ist unser Augenmerk nach dem Erlernen des Zusammenlautens besonders auf diese Fähigkeit zu legen.
-
Einsatz von verschiedenen Sozialformen beim Lesen
-
Entlehnung von Büchern in der Schulbücherei
-
Mehrere Buchausstellungen während des Jahres
-
Lesungen von Autorinnen und Autoren mit Entstehungsgeschichte eines Buches
-
Verschiedene Leseübungen
Die Mathematik soll den Kindern vordringlich die Möglichkeit geben, den praktischen Nutzen des Rechnens zu erfahren und grundlegende Techniken zu erwerben.
Das Kennenlernen von „rationalen Denkprozessen“ soll dem Kind helfen Aufgaben leichter zu lösen.
Dies geschieht sowohl spielerisch, forschend entdeckend und im geometrischen Bereich auch konstruierend.
Mittels vielfältiger Arbeitsmaterialien (um es zu „begreifen“) werden die Kinder in die Welt der Mathematik eingeführt. In Übungssequenzen wird das Erlernte – differenziert nach Leistungstand – gefestigt und das analoge Denken geschult.
Gespielte Sachrecheneinheiten helfen Schülerinnen und Schülern die Aufgaben besser zu verstehen.
Der Umgang mit Geld wird bei Zahlungen in der Klasse immer wieder geübt.
Gerade im Mathematikunterricht ist eine Differenzierung durch die Vielfalt leicht möglich.
Die Förderung im Sachunterricht erfolgt durch klassenspezifische Differenzierungen und Projekte zusätzlich zur Arbeit im Jahreskreis.
Die Förderung ergibt sich auch durch den Einsatz von Büchern, Internet und Software.
Die Arbeit in der Klasse wird durch handelndes, entdeckendes, informierendes und handlungsorientiertes Lernen genauso gefördert wie durch zusätzliche Veranstaltungen
Durch die Interaktiven Whiteboards eröffnet sich für die Kinder die Welt speziell im Sachunterricht.
Schwerpunkte in unserer Schule
Die Volksschule Theresienfeld bietet Möglichkeiten einerseits individuell Wissen zu erwerben und sich persönlich auf vielen Ebenen weiter zu bilden, andererseits schafft sie die Möglichkeit Defizite optimal aufzuarbeiten.
„Intensiver Spracherwerb Englisch“ findet auf allen Schulstufen statt.
Eine Nativespeakerin und eine Lehrperson stehen den Kindern als Sprachtrainer zur Verfügung.
Es werden sowohl zusätzliche Sprach- und Sprechübungen als auch intensive Übungsphasen für kleine Lernschritte angeboten.
Bewegung und Sport gehört zu einem der Schwerpunkte unserer Schule.
Die lustvolle Bewegung und die Freude am Spiel stehen im Vordergrund.
Viele zusätzliche Veranstaltungen helfen Neues kennen zu lernen und fördern besonders den sozialen Aspekt, die Kreativität, die Spontanität, sowie die Freude an der Aktion: Schnupperstunden von Vereinen, Hopsi Hopper vom ASKÖ, Schwimmunterricht, Sport Union, ….
Auch im kulturellen und kreativen Bereich ist es uns ein Anliegen den Kindern in Absprache mit dem Elternverein eine Vielfalt zu bieten.
Viele außerschulische Veranstaltungen werden dabei vom Elternverein entweder zur Gänze oder teilweise mitfinanziert.
Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Teilleistungsschwächen nicht nur um Defizite aufzuholen, sondern auch durch viel Lob ihr Selbstwertgefühl zu heben, hat an der Volksschule Theresienfeld einen hohen Stellenwert.
Neben innerer Differenzierung im Unterricht wird für Kinder mit Teilleistungsschwächen eine „spezielle Förderung“ angeboten, um das Bewältigen dieser Bereiche auf lange Sicht zu bewerkstelligen.
-
Für LRS - Schülerinnen und Schüler – Anschaffung von moderner Software, um am PC in kleinen Einheiten Erfolge zu erzielen.
-
Für Kinder mit Leistungsdefiziten findet wöchentlicher Förderunterricht statt.
-
Aufbau eines Helfersystems innerhalb der Klassen
-
Kindern mit besonderen Bedürfnissen bekommen Unterstützung durch eine zweite Lehrperson/ Stützkraft.
-
Eine Sprachheillehrerin hilft den Kindern beim Aufarbeiten sprachmotorischer Defizite.
Förderung von Kindern mit nicht deutscher Muttersprache
Ziel ist es, den Kindern möglichst rasch zu einem Basisverständnis der Unterrichtssprache zu verhelfen. Dies geschieht durch ständige Kommunikation und durch handelndes Lernen, da Kommunikation die Voraussetzung für soziales Lernen und bestmögliche Integration ist.
Die Kinder werden außerhalb der Klasse oder integrativ gefördert.
In einer intensiven Deutschstunde, in der das Sprechen im Vordergrund steht, bekommen sie rasch Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache.
Maßnahmen an der Nahtstelle
Nahtstelle Kindergarten – Volksschule:
Der 1. Kontakt zur Schule findet bei der Schuleinschreibung statt. Im Zeitraum Mai/Juni werden die Kinder zu Schultaschen- bzw. Schnuppervormittagen in die Volksschule eingeladen, an denen sie in die Schule schnuppern können.
Ein Elternabend im Juni rundet das Kennenlernen ab.
Nahtstelle Volksschule – weiterführende Schule:
Die weiterführende Sprengelschule lernen die Kinder beim „Tag der offenen Tür“ kennen. Zusätzlich unterrichtet eine Lehrerin der NMS 14-tägig eine Stunde in der Volksschule.